Aus dem geplanten Treffen der Argos Community wurde in diesem Jahr das erste virtuelle Argos.Forum. Rund 160 Teilnehmer aus über 70 Unternehmen haben sich dafür angemeldet. Unser Fazit Argos.Forum 2020.
Den Kern des Forums erhalten
Ende April war klar: Ein Präsenz-Forum ist in diesem Jahr nicht möglich. Also musste es ein virtuelles Forum sein, das möglichst viele der Elemente umsetzt, die inzwischen unverzichtbarer Bestanteil der Argos.Foren sind. Die Tipps & Tricks für Argos gehören in jedem Fall dazu. Für das virtuelle Forum haben wir sie in eine Webinar-Reihe gepackt. Die Referenten zeigten dort in Live Demos neue Leistungsmerkmale im Workforce Management und in der mobilen Lösung wie zum Beispiel die Stundenkontierung an der App und den weiteren Ausbau der dynamischen Formulare. Wie immer konnten die User aber auch für sie bisher unbekannte Features der mächtigen Argos Software entdecken, die sie in ihren Prozessen weiterbringen.
Die Strategie mitbestimmen
Dass sich die Argos Community aktiv in die Produktentwicklung einbringen kann, ist das zweite Standbein unserer Foren. Auch dazu gab es vor allem im Verlauf der Konferenzwoche viele Gelegenheiten. Während der Live Vorträge und Panels konnten sich die Teilnehmer via Online-Votings und Chat-Funktion einbringen. Ganz neu war in diesem Jahr das Format „Open Innovation Workshop“ zu aktuellen Entwicklungsthemen. Aus jedem dieser Workshops haben wir viele Ideen und konkrete Anregungen mitgenommen. Auch das gehört zum Fazit Argos.Forum 2020.
Open Innovation Metering Der Workshop stand ganz im Zeichen von SiLKe. Die Teilnehmer waren sich einig, dass die neuen Prozess-Anforderungen in Argos integriert werden sollen. Allem voran das PIN-Management in die Argos App. In einem ersten Schritt sind wir dazu mit den Gateway-Hersteller PPC bereits im Gespräch.
Open Innovation Netze Hier stand das neue Argos.Projekte für die digitale Bauzeitenplanung und -steuerung im Mittelpunkt. In einer ersten Version ist es bereits bei der Salzburg AG im Einsatz. Ergebnis der Diskussion auf dem Forum war unter anderem die vollständige Implementierung der HOAI-Prozesse für eine durchgängige Digitalisierung vom Bauvorhaben bis zur -ausführung.
Workshop ZFA Das „alte“ Thema ZFA bleibt auch weiterhin aktuell – so die einhellige Meinung. Deshalb bringen neue Leistungsmerkmale wie LoRaWAN und die weitere Automatisierung der Datenverarbeitung und -auswertung ganz konkrete Vorteile in der Alltagspraxis.
Open Innovation SAP In diesem Workshop wurde der Ausbau des Rollout Planers zu einem Asset Management für Metering und die Ausweitung unseres Beratungsangebots in Richtung SAP PM und Netzanschluss diskutiert. Ein eigens für das Forum programmierter Bot lenkte den Blick in die nahe Zukunft. Robotic Process Automation (RPA) ist die nächste Ebene in der Digitalisierung unserer Systeme.
Wir sehen uns 2021 in Bamberg
Wie bewerten die beiden Geschäftsführer Thomas Pohlmeyer und Jens Ungerer das Argos.Forum 2020? „Das virtuelle Forum ist kein Ersatz für ein Präsenzforum. Allerdings war es unter den aktuellen Bedingungen die einzige Möglichkeit, überhaupt ein Forum auszurichten. Es ausfallen zu lassen, war für uns keine Option. Insgesamt sind wir mit dem virtuellen Forum sehr zufrieden. Wir hatten tolle Diskussionen und nehmen aus den Fachworkshops und Expertenrunden viele Erkenntnisse für den Ausbau unserer Systeme mit. Und wir freuen uns darauf, Sie im nächsten Jahr in Bamberg wiederzusehen – zum Argos.Forum 2021.“