2022 waren wir endlich wieder häufiger vor Ort bei unseren Kunden. Dabei haben wir uns ganz besonders darüber gefreut, dass wir viele neue Unternehmen in der Argos Community begrüßen konnten.
So setzt z. B. die RheinEnergie zukünftig auf ein tief in SAP integriertes Argos Workforce Management. Die Hamburg Verkehrsanlagen digitalisieren mit Argos ihre Bauprozesse von der Anfrage bis zur Durchführung. Auch die Reutlinger Fair Netz nutzt zukünftig Argos.Projekte und gehört außerdem zu den Versorgern, die das Argos.Netzkundenportal als digitale Plattform für Kundenanfragen einführen.
Gerade in großen Ausschreibungen stellen wir dabei immer wieder fest, dass unsere Argos Lösungen die Marktanforderungen in hohem Maße abdecken und wir mit unserer Integrationsfähigkeit in andere Systeme punkten. Diesen Weg verfolgen wir auch 2023 und bauen unser Plattform Ökosystem weiter aus. Die Kernprodukte Workforce Management und mobile Lösungen werden harmonisiert. In das Netzkundenportal integrieren wir neue Prozesse nach den Vorgaben des EnWG.
2022 bei Bittner+Krull
Im neuen Jahr stehen also viele Neuerungen an, für die wir unsere Bereiche Entwicklung und Consulting kontinuierlich vergrößern. Allein in den letzten drei Jahren sind wir um 40% gewachsen. Diese Wachstumsgeschwindigkeit wollen wir weiter beibehalten. Deshalb stellen wir in der gesamten DACH-Region neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, die im Homeoffice nahe bei unseren Kunden arbeiten. Solche „Flex-Work-Modelle“ mit viel Eigenverantwortung haben sich bei uns in den letzten Jahren sehr bewährt und sind inzwischen Teil unserer Unternehmenskultur.
Mit noch mehr Kapazitäten ins neue Jahr 2023
Zusätzliche Entwicklungskapazität steuert auch unsere Tochtergesellschaft Invelop bei, die in Sofia beheimatet ist. Sie ist darauf spezialisiert, Kundenanfragen und Innovationen in unseren Bestandsprodukten schnell umzusetzen. Darüber hinaus entwickelt sie eigene Lösungen und bringt sie in den Markt. Aktuelles Beispiel: ein Dienstleisterportal, das die Anbindung von Fremdfirmen digitalisiert – inklusive Abrechnung von LV-Positionen.
Nach Jahren mit vielen virtuellen Meetings waren wir 2022 wieder mehr vor Ort. Auf der E-world im Sommer konnten wir sehen, dass wir mit unserer Produktstrategie die Bedürfnisse des Marktes treffen. Die Besucherzahl blieb allerdings unter unseren Erwartungen. Aus diesem Grund verzichten wir im kommenden Jahr auf die E-world und veranstalten nach vier Jahren endlich wieder ein Argos.Forum in Präsenz. Dort wird sich dann auch die Argos.UserGroup persönlich treffen, die in diesem Jahr zum ersten Mal mit viel Erfolg getagt hat.